Mentoring-Inspirationstag
cMn und MBS Akademie laden ein
Online Seminare & Workshops
Wähle aus 19 Angeboten
Vormittags 10–12 Uhr und/oder nachmittags 15–17 Uhr. Manche Themen werden zu beiden Zeiten angeboten.
Die Referentin oder der Referent wird die Teilnehmenden persönlich per Email einladen und den Zugangs-Link senden. Als kleine Gruppe habt ihr Zeit für das Thema – und alles, was ihr einbringt.
Kosten: Wir erbitten nur 10 Euro Verwaltungsgebühr. Infos zum Anmelden und Bezahlen findest du auf der Anmelde-Seite.
Anmelden
Du besuchst die Website der MBS Akademie. Dort wählst du aus :
- deinen Vormittags-Wunsch
- deinen Nachmittags-Wunsch
- deinen Alternativ-Wunsch, falls eine Gruppe voll ist
Wir stellen daraus dein Programm für Sa, 20. März zusammen. Sichere dir deine Wunsch-Angebote :
Fragen ? ten.gnirotnem-c@ofni
Die fünf Säulen der Identität
Eine Methode im Mentoring ist die Arbeit mit den fünf Säulen der Identität nach Hilarion Petzold. Wie kann sie im Mentoringgespräch eingesetzt werden? Die Frage nach der eigenen Identität und wie sehr sie das Leben bestimmt ist immer aktuell.
Neu-Entdeckung: Mentoring & Outdoor
Für alle Draußen-Menschen: Habt ihr Lust mit euren Mentees outdoor unterwegs zu sein? In diesem Workshop schauen wir, wie Mentoringtreffen in der Natur stattfinden können. Was sind die Chancen & Grenzen? Was muss man beachten? Welche Aktivitäten eignen sich für Mentoringprozesse besonders gut? Dieser Workshop wird Fundgrube, Erfahrungsaustausch und Ideenschmiede sein.
Emerging Adulthood. Die Welt der 18–29-jährigen
Wie Emerging Adults ticken und wie man sie in ihren Fragen zu „Wer bin ich?“ und „Wo will ich hin?“ unterstützen kann. Ein Seminar mit vielen Hintergrundinformationen sowie praktischen Ansatzpunkten für Mentoring.
Berufs- und Persönlichkeitscoaching für junge Erwachsene
Wie können wir junge Menschen in den Umbrüchen ihres Lebens begleiten? Erfahrungen und bewährte Tools aus der Praxis.
Mentoring als Generationenmix
Wie können sich Generationen gegenseitig zum Gewinn werden? Nach dem Kampf zwischen den Generationen sprechen wir heute von dem „Generationen Gap“. Wie kann diese Lücke zwischen den Generationen überwunden werden? Mentoring als Generationenmix ermöglicht, dass wir von-, mit- und übereinander lernen und so gemeinsam Zukunft gestalten.
Kulturübergreifendes Mentoring
Chancen, Herausforderungen und Ideen, wie Mentoring über (Kultur/Länder-) Grenzen hinweg gelingen kann. Wie mentore ich Mariam aus Syrien, die seit neustem in unsere Gemeinde kommt? Und funktioniert Mentoring auch in meinem Auslandssemester in China? Kulturübergreifendes Mentoring erweitert den Horizont und bereichert – bringt aber einige Herausforderungen mit sich.
Mentoring schulen. Einblick in Schulungskonzepte des cMn
Egal, ob ein Grundkurs für Ehrenamtliche oder Aufbaukurse mit höherem Anspruch. Wir lernen Schulungskonzepte kennen, tauschen Materialien aus und machen Lust darauf, sich selbst oder andere weiter zu bilden.
Jugendfreizeit … und dann? Mentoring!
crossover bietet seinen Freizeit-Teilnehmern und seinen Teamern verschiedene Mentoringkonzepte an. Entdecke die Möglichkeiten und bringe eigene Erfahrungen und Wünsche ein.
Mentoring mit der Generation Lobpreis
Warum die neue christliche Generation an Christ*innen sich Mentoring wünscht, was sie erwartet und wie Mentor*innen damit umgehen können.
Brennen ohne auszubrennen
Ohne Antrieb und zugleich nicht abschalten können. Keine Perspektive und doch weiter im Hamsterrad. Im Seminar geht es um den richtigen Umgang mit sich selbst, mit den Ansprüchen anderer und mit der eigenen Zeit. Es wird auch das Modell der inneren fünf Antreiber von Eric Berne vorgestellt.
Veränderungsreize setzen im Mentoring
Hilfe, ich mentoriere und mentoriere, aber bei meinem Mentee tut sich nichts. Ich hätte ja viele Ideen, was und wie er sich verändern könnte, doch bei ihm kommen sie nicht an. Die Frage ist: Wie setze ich als Mentor*in motivierende Impulse zur Veränderung? Sei gespannt auf hilfreiche Tipps ´n Tricks.
Mentoring starten. Strategien und Tipps
In deiner Gemeinde, Jugendarbeit oder Verband – wer davon träumt, Mentoring-Angebote zu starten, muss nicht alles neu erfinden. Wir tauschen Erfahrungen aus, lernen Strategien kennen und suchen nach individuellen Antworten.
Die Stärken im Fokus – als Mentor helfen, Stärken bewusst zu machen
Wie kann ich meinen Mentee darin unterstützen, seine Stärken und Strategien zu entdecken und zu nutzen? Mit Impulsfragen aus der Stärken-Schatzkiste wollen wir das konkret ausprobieren als praktische Ressourcenarbeit.
Mentoring nach dem Modell von „juenger unterwegs“
Wie finden Teilnehmende von Seminaren danach einen guten Weg in die Mitarbeit? Am erprobten Modell von Mentoring bei jungen Mitarbeitenden zeigen wir Strategie und Struktur, teilen Erfahrungswerte und Themen, stellen Tools vor und nehmen uns Zeit für deine Fragen.
Generation Timotheus – Multipliziere Mentoring !
In der Ortsgemeinde die nächste (und übernächste) Generation an Jugendmitarbeitern ausrüsten, damit diese anschließend weitergeben, was sie gelernt haben. Mentoring soll ein Lebensstil von Jüngerschaft werden, ganz nach Jesu Vorbild. Im Workshop stellen wir unser Konzept vor und überlegen gemeinsam, wie dies in unserem Alltag aussehen kann.
Jüngerschaft und Mentoring
Was wir von Jesus lernen können und wie wir das in unsere heutige Kultur übertragen können.
SupervisionsRaum für Mentoring
Schenke dir einen Blick auf dein Mentoring. Zum Einstieg gibt es einige Reflexionstools und dann ist Raum, um gemeinsam auf konkrete Fragen aus deiner Praxis zu schauen.
Von der Seerose lernen
Die Seerose als hilfreiche Veranschaulichung für Wachstumsprozesse der eigenen Persönlichkeit und die Anwendung dieser Metapher in der Mentoringbegegnung.
Methoden meets Flipchart
Würdest du gerne ein gutes Mentoring-Gespräch führen und dabei noch ein cooles Poster erstellen? Im Workshop werden Vorlagen für wichtige Gesprächsanliegen vorgestellt mit dazu passenden Zeichnungen. So habt ihr beides: Inhalt und Methode.